- Festtage
- Festtage,Tage, die Personen oder Ereignissen zu Ehren festlich begangen werden; in ihren äußeren Formen in der Regel durch Tradition und Brauch bestimmt. Festtage gliedern den Jahres- und Lebenslauf; sie markieren Höhepunkte im Leben des einzelnen Menschen, aber auch menschlicher Gemeinschaften (Familien, Gemeinden, Religionsgruppen). Staaten gedenken an Nationalfeiertagen herausragender Ereignisse ihrer Geschichte (Unabhängigkeit, nationale Einigung, Geburts- oder Krönungstag einzelner Staatsoberhäupter, Tag der Verfassunggebung, Beginn einer neuen Staatsform nach einer Revolution u. a.).Alle Religionen kennen regelmäßig wiederkehrende Festtage, um sich der religiösen Wahrheiten des Glaubens oder wichtiger Ereignisse der jeweiligen religiösen Geschichte zu vergewissern.Religiöse Festtage werden nach einem vorgeschriebenen Rhythmus begangen, der selbst heilig ist und daher nicht willkürlich geändert werden kann. Anlass zu diesen Festen können bestimmte Naturvorgänge (Jahreszeitenwechsel, Saat und Ernte), historische Ereignisse oder überhaupt die Erinnerung und Begehung des Heilsgeschehens sein. Oft wurden ursprüngliche Naturfesttage in historische Festtage umgedeutet, wie etwa im Alten Testament das ursprüngliche Hirtenfest des Passah später mit dem Auszug aus Ägypten in Verbindung gebracht wurde.Jüdische Festtagesind mit Ausnahme von Chanukka und Purimfest nicht auf historische Daten bezogen. Sie alle folgen dem Vorbild des Sabbat, der als Festtag der Schöpfung gefeiert wird. Neujahr und Versöhnungstag, die beiden wichtigsten, und die drei Wallfahrtsfeste - Passah, Schawnaoth und Laubhüttenfest - umspannen das jüdische Jahr.Für den Gottesdienst der katholischen Kirche ist das Paschamysterium das bestimmende Ereignis jeglicher Festfeier. Der regelmäßig wiederkehrende Sonntag ist darum deren »Urfest« und die Keimzelle der Feste des Herrn im liturgischen Jahr. In diesem treten zu den Festtagen des Herrn (seit dem 2. Jahrhundert Ostern, seit dem 4. Jahrhundert Epiphanie beziehungsweise Weihnachtsfest) Feste Mariens und der Heiligen, v. a. der Märtyrer (seit dem 5. Jahrhundert). Sie werden entweder gemeinkirchlich oder ortskirchlich begangen. Die Kirche erfüllt in der Festfeier ihre Aufgabe, das Heilswerk Christi als Ursprung der Erlösung.Die evangelischen Kirchen haben nur die auf die Heilsgeschichte bezogenen kirchlichen Festtage übernommen und später das Reformationsfest, das Erntedankfest, den Buß- und Bettag sowie den Volkstrauertag und den Ewigkeitssonntag hinzugefügt.In den Ostkirchen bildet Ostern als »Fest der Feste« den Höhepunkt des Kirchenjahres und prägt entscheidend die orthodoxe Frömmigkeit.Der Islam kennt zwei wichtige Hauptfeste: das »Große« und das »Kleine Fest«. Das »Kleine Fest« wird zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan (als Fastenbrechen) gefeiert. Kinder bekommen Geschenke; Süßigkeiten spielen eine große Rolle, weshalb das Fest von den Türken auch »Zuckerbairam« genannt wird. Beim »Großen Fest«, dem »Opferbairam«, werden zum Abschluss der Feiern und Rituale anlässlich der Pilgerfahrt nach Mekka von den Pilgern, aber auch gleichzeitig von allen Muslimen nach altem Ritus Tiere, v. a. Hammel, geopfert. Neben diesen beiden Hauptfesten kennt der Islam zahlreiche kleinere Feste, je unterschiedlich bei den Sunniten und Schiiten, denen auch in den einzelnen islamischen Ländern unterschiedliche Bedeutung und Stellenwert zukommen. Da sich der Festkalender der Muslime nach dem Mondrhythmus und nicht nach dem Sonnenjahr richtet, verschieben sich die religiösen Feste des Islams jährlich um elf Tage.Eines der am meisten verbreiteten Feste des Hinduismus ist das Fest der Lichter (Divali). Wichtige Feste des Buddhismus, die ebenfalls nach dem Mondkalender gefeiert werden, sind das Neujahrsfest und die Feste zu Ehren der Geburt und der Erleuchtung Buddhas.Jüd. Fest, jüd. Brauch, hg. v. F. Thieberge u. a. (1937, Nachdr. 1985);H. Biehn: Feste u. Feiern im alten Europa (1962);W. Dürig: Das christl. Fest u. seine Feier (21978);Islam. u. christl. Feste, hg. v. M. Mildenberger u. a. (1984; Texte dt. u. türk.);R. Kirste u. a.: Die Feste der Religionen. Ein interreligiöser Kalender mit einer synopt. Übersicht (1995).
Universal-Lexikon. 2012.